• Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Project Wings gGmbH
  • INFOS
    • Vision
    • Mission
    • Das Team
    • Transparenz
    • FAQ
    • Downloads
  • PROJEKTE
    • Sumatra
      • Der Ecobrick
      • Das Recyclingdorf
      • Ecobrick Gebäude
      • Naturschutz
      • Recycling
      • Tierschutz
      • Menschen
    • Regional
      • Bildungsarbeit
      • Streuobstwiesen
  • MITMACHEN
    • Volunteering
      • Aufgabenbereiche
      • Projektregion
      • Unterkunft
      • Interesse
    • Pro Bono
    • Festivals und Events
    • Schule
    • Store
    • Unternehmen
    • Eigene Aktionen
  • SPENDEN
  • ACADEMY
    • Mediale Präsenz und Einnahmequellen
    • Kommunikation und CSR
    • Fundraising Motivation
    • Contentmarketing & Film
  • SHOP
  • NEUES
  • KONTAKT
  • Suche
  • Menü

ECOBRICK GEBÄUDE

Das größte Recyclingdorf der Welt soll selbstfinanzierend sein und der gesamten Projektregion langfristig helfen.

Dafür hat das Project Wings Indonesia Team zusammen mit dem Team Germany elf Gebäude geplant.

Plastikmüll in Wände stecken? 

_

Grundsätzlich eine gute Idee. Laut Wikipedia⁶ dienen “Ecobricks {…} als Möglichkeit, Plastik aufzufangen und davor zu bewahren, in die Umwelt zu gelangen, sich abzubauen und ökologischen Schaden anzurichten.⁷” Doch hierbei muss zweierlei beachtet werden: 

  1. Rückbaubarkeit: “Insbesondere die langfristige Lehm- und Ecobrick-Baumethode¹, führt zu Gärten, Parks und Erdwällen, die sicherstellen, dass der Ecobrick-Kunststoff vollständig gesichert ist. Der Lehmmörtel bröckelt leicht, wenn die Struktur demontiert wird, wodurch sichergestellt wird, dass die Öko-Bausteine herausgenommen und wiederverwendet werden können.²”
  2. Vollständigkeit: “Der Lehmmörtel bedeckt den Ecobrick {…} vollständig und negiert jede Möglichkeit von Hitze, Reibung, Feuer oder mikrobiellem Abbau.³ Die Sequestrierung von Öko-Bausteinen verhindert somit den Abbau des enthaltenen Kunststoffs in Mikroplastik⁴ und in Treibhausgase durch Photodegradation.⁵”

Kurz gesagt: Solang der Ecobrick vollständig mit Lehm umschlossen ist, kann weder Regen noch Sonnenlicht auf den Ecobrick treffen und Abrieb, also Mikroplastik verursachen oder CO2 in die Umwelt lassen.

Alle Quellennachweise findest Du am Ende dieser Seite.

Vorteile vom Bauen mit Ecobricks

_

„Sind Ecobricks denn günstiger oder besser geeignet als Stein oder Holz?“. Grundsätzlich sind Ecobricks kostenlos, man braucht nur ausreichend Plastikmüll, den man sich aus Wäldern, Flüssen und Haushalten sammeln kann. Was einen Ecobrick zum absoluten Trend-Baumaterial macht, zeigen wir Dir hier:

  1. Verhinderung von Abrieb und Zerfall des Plastikmülls
  2. Die Verwendung von Ecobricks verhindert auch die Verbrennung des Kunststoffs und die Freisetzung von Gasen und CO2.⁸ Pro Ecobrick á 500g wird geschätzt, dass 1,55 kg CO2 gebunden werden.⁹ 
  3. Erhöhung des ökologischen Bewusstseins: Im Gegensatz zu industriellen Plastikmanagement-Technologien bezieht das Ecobricking die Konsument:innen von Plastik direkt in seinen Prozess ein. Der Prozess des Sparens, Trennens, Waschens, Trocknens und Verpackens von Plastik führt zu einer Reflexion zwischen Konsument und Ecobricker.¹⁰ Die meditativen und gemeinschaftlichen Tendenzen des Ecobricking erhöhen das individuelle und kollektive „ökologische Bewusstsein“.¹¹ ¹²  Ecobricker:innen neigen dazu, mehr Informationen über die Abfallentsorgung in ihrer Gemeinde, über Plastik, Recycling und Ecobrick-Themen zu verfolgen. Dies führt zu einer stetigen Abnahme des Nettoplastikverbrauchs der Ecobricker.¹³¹⁴ 
ZurückWeiter
123456

Green Education Center

_

Zwei lokale Schulen gibt es bereits in Bukit Lawang. Doch dort fehlt es an digitalen Infrastrukturen: Die Anzahl und Qualität von Computern, Druckern etc. werden den Anforderungen der weltweiten Digitalisierung bei Weitem nicht gerecht.

Unsere Lösung: Der Green Education Center, als Klassenzimmer für ALLE! Über 10.000 Ecobricks, die gänzlich isoliert sind, stecken in diesen Wänden. Dass dies ein Ecobrick-Gebäude ist, lässt sich lediglich dank zwei kleiner Sichtfenster innerhalb des Green Education Centers erahnen. Schulen und ihren Schüler:innen wird hier nun kostenfrei die Möglichkeit geschenkt, essentielle digitale Kompetenzen zu erlernen, die in der heutigen Zeit für unzählige Berufsfelder als strategische Schlüsselkompetenzen angesehen werden. Des Weiteren werden durch das Internet aktuelle Lehrmaterialien aus der ganzen Welt zugänglich gemacht. Neben der Förderung von Schulen sollen auch Erwachsene Zugang zu Aus- und Fortbildungen für den digitalen Kompetenzerwerb erhalten. Diese Angebote werden jedoch kostenpflichtig sein, sodass langfristig ein selbsttragendes System entsteht.

Tiny Eco Toilet

_

Das erste Gebäude im Dorf war das Green Education Center. Als die ersten Kinder im Recyclingdorf umhertobten und am Englisch- und Umweltunterricht teilgenommen haben, wurde schnell deutlich, was hier dringend benötigt wird: Ein stilles Örtchen! Spontan wurde innerhalb von 1,5 Wochen eine traumhafte kleine Eco Toilet aus rund 1.200 Ecobricks errichtet. Etwas tiefer gelegen und direkt neben dem Green Education Center steht nun die Tiny Eco Toilet mit zwei Toiletten und einem Waschbereich.

ZurückWeiter
123
ZurückWeiter
123456

Green Sportscourt

_

Wenn Du bereits in Bukit Lawang warst, ist es Dir mit Sicherheit aufgefallen: Es gibt keinen richtigen Sportplatz. Kinder, Jugendliche und Erwachsene rennen durch große Wasserpfützen dem Ball hinterher, während die Zuschauer:innen unter dem nächsten Vordach Unterschlupf finden. Aus diesem Grund möchten wir das nachhaltigste Sportgelände der Welt bauen. Ein Versprechen, das wir halten. Mehr als Hundert Zuschauer finden hier Platz, während über 15 Sportarten einen sicheren und gut ausgestatteten Raum finden, um ausgelebt zu werden. Wir freuen uns schon auf die ersten Turniere!

Clean Soul by Ben&Anna

_

Nach einem sportlichen Turnier oder einem River Clean Up darfst Du ein Gebäude nicht missen: Das Clean Soul Sanitärhaus. Dort findest Du neben Toiletten auch jede Menge Duschen, um die tüchtige Arbeit von Dir abperlen zu lassen. Ben&Anna setzt sich seit vielen Jahren für eine natürliche und plastikfreie Pflege ein und möchte nun auch in Sumatra einen Impact für unseren Planeten schaffen. Seifen, unverpackte Shampoos und Damenhygieneprodukte werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Hygiene ist insbesondere in tropischen Regionen essentiell für die Gesundheit, sodass eine gut ausgestattete Sanitäranlage eine absolute Notwendigkeit für unser Recyclingdorf darstellt.

ZurückWeiter
123
ZurückWeiter
1234

Learning Space

_

Der „Learning-Space” soll als offenes Bildungszentrum fungieren. In der Einrichtung werden neben einer Bibliothek, einer gemütlichen Leseecke und Räumlichkeiten für Nachhilfe auch eine umfassende Ausstattung an Unterrichtsmaterialien frei zur Verfügung gestellt. Das Bildungszentrum ist eine Anlaufstelle, bei der alle Menschen, unabhängig von Beruf und Alter, Zugriff auf Bildungsmaterialien, -kurse und Räumlichkeiten erhalten. Zeitgleich findet man vor Ort eine kompetente Beratung, die Dich in den Learning Space einführt und Dir unterstützend zur Seite steht.

Coworking Büro

_

Zurzeit arbeitet der Großteil der lokalen Bevölkerung in der Tourismusbranche oder in der Industrie – meist bei Palmöl-Konzernen. Die ökonomische Macht dieser Unternehmen macht es für Start-Ups schwierig ihre innovativen Produkte konkurrenzfähig auf den Markt zu bringen. Außerdem fehlen den meisten Menschen vor Ort die finanziellen Mittel und das Know-How, um ihre Ideen praktisch weiterzuentwickeln. Das Co-Working-Büro unterstützt lokale und nachhaltige Initiativen und Ideen: mit finanziellen Ressourcen (z.B. Gründerstipendien), betriebswirtschaftlichen Know-How und Expertise (z.B. Businessplan erstellen) und gut ausgestatteten Räumlichkeiten. Im Co-Working Büro kann zudem vom Erfahrungsaustausch mit anderen Gründer:innen oder gemeinsamen Projekten profitiert werden.

ZurückWeiter
1234
ZurückWeiter
123456

Recycling Marktplatz

_

Wir möchten die lokale Wirtschaft stärken und den Menschen alternative plastikfreie Einkaufsmöglichkeiten bieten. Die meisten Menschen kaufen sich kleine Mengen von Alltagsprodukten, die meist in Sachets (Ein-Portionen-Beutel) von den Läden angeboten werden. Dass der Müllverbrauch dadurch erheblich steigt, ist offensichtlich. Damit die Locals in Zukunft dennoch ihre individuellen, meist kleineren Portionen kaufen können, bieten wir auf dem Recyclingmarktplatz alles an, was man im Alltag braucht. Natürlich unverpackt, sodass alle Menschen ihre Portionen selbst bestimmen können. Das Obst und Gemüse aus unserem eigenen permakulturellen Anbau, selbst hergestellte Produkte aus unserer Recyclingmaschine und jede Menge upcycelte Gegenstände werden hier zu fairen Preisen angeboten. Der Recycling Marktplatz ist das Herzstück vom Recyclingdorf. Von der 13 Meter hohen Plattform aus hat man einen herrlichen Blick auf das Dorf und kann die atemberaubende Aussicht auf die Berge des Regenwalds genießen.

Culture Kitchen

_

Leider arbeiten sowohl große als auch kleinere Bauern häufig mit giftigen und in der EU z.T. nicht zugelassenenen Pestiziden. So kommt es dazu, dass laut Anto (einem unserer Local Manager) immer mehr Menschen unter schweren Krankheiten leiden. Es gibt nur wenige Abnehmer:innen für nachhaltig angebautes Obst und Gemüse. MIt Hilfe von Erna, unserer Partnerin für nachhaltige Landwirtschaft, klären wir Landwirte über die Vorteile eines chemiefreien Anbaus auf. In unserer Culture Kitchen wird ausschließlich biologisch angebautes Obst und Gemüse (auch aus dem eigenen Permakulturgarten) genutzt. Hier können sich Touristen mit Locals austauschen, ihre regionale Küche präsentieren und gemeinsam experimentieren. Außerdem werden außerdem Kochkurse für Locals angeboten, bei denen sie u.a. lernen, was eine ausgewogene und gesunde Ernährung bedeutet. Während man verschiedenste Köstlichkeiten vernaschen kann, gibt es genügend Raum für Musiker:innen und Künstler:innen.

ZurückWeiter
12
ZurückWeiter
12345

Regenwald Museum

_

Das größte Recyclingdorf der Welt liegt am Fuße des Gunung Leuser Nationalparks, einem der artenreichsten Regenwälder weltweit. Obwohl er die Heimat vieler vom Aussterben bedrohter Arten ist, erhält er weitaus weniger Aufmerksamkeit, als beispielsweise der südamerikanische Amazonas. Sumatras Regenwälder standen 2019 ebenso in Flammen, doch wurde es in Europa kaum medial thematisiert. Dabei sind Orang-Utans, der Sumatra Tiger oder auch Waldelefanten nicht nur bedrohte, sondern ebenso beliebte und faszinierende Tiere. Wir möchten mit Hilfe verschiedener Ausstellungen, Themenwochen und Workshops das komplexe Ökosystems dieses Regenwaldes darstellen und dabei zeigen, was man für seinen Erhalt tun kann. So entsteht eine Anlaufstelle für zahlreiche Expert:innen und Forscher:innen aus aller Welt. Zeitgleich wird mehr Aufmerksamkeit auf einen der letzten Regenwälder Südostasiens gelenkt.

Trashbank

_

Die Trashbank steht außerhalb des Recyclingdorfes. Sie ist Dreh- und Angelpunkt unseres Wastemanagement-Systems und ist für die regionalen Abfälle von bis zu 10.000 Haushalten zuständig. Hierfür musste zeitgleich ein ganzheitliches Entsorgungssystem etabliert werden: Zwei lokale Müllabfuhren sammeln nun den Abfall zweimal wöchentlich ein. Bei der Trashbank wird der Müll anschließend sortiert und in seine verschiedenen Wertstoffe aufgeteilt. Mischplasten (nicht recyclebarer Plastikmüll) wird für die Herstellung von Ecobricks genutzt. Übriger Plastikmüll wird für unsere Recyclingmaschine genutzt. Metall, Glas und Papier werden zum Recycling zu Firmen in Medan geschickt. Warum dieses System so wichtig ist? Seit rund 40 Jahren wird vor Ort zwar Plastikmüll produziert, für die Entsorgung sind jedoch die Privathaushalte zuständig. Das führt dazu, dass Abfälle entweder verbrannt, vergraben oder anderweitig in der Natur entsorgt werden.

ZurückWeiter
12345678
ZurückWeiter
12345678910

BNI Networking Café

_

Dieses Gebäude steht bereits seit 2019 vor Ort. Hier wird Umweltbildung von jungen Menschen in den Fokus gerückt. Mit Hilfe direkter Naturerfahrungen (u.a. Zelten, Ausflüge, Workshops) wecken wir ihre Neugier für die heimische Artenvielfalt, sodass sie einen persönlichen Bezug zu ihrer Umwelt aufbauen. So entwickeln Kinder und Jugendliche eine intrinsische Motivation, um sich für den Erhalt ihrer Natur einzusetzen und dies auch in ihrem alltäglichen Handeln zu berücksichtigen. Des Weiteren werden sie über Handlungen aufgeklärt, über die man sich vorher nicht bewusst war, die jedoch schädlich für unser kostbares Ökosystem sind. So entwickeln wir gemeinsam Lösungsansätze sowie Alternativen und setzen sie mit den Kindern und Jugendlichen vor Ort um. Zeitgleich wird ein vertrautes Netzwerk unter Jugendlichen geschaffen, sodass sie sich bei verschiedensten Projekten oder Problemen untereinander unterstützen oder bei Bedarf an eine Ansprechperson im Café wenden können.

Quellennachweise

¹ = „Ecobrick and Earth Building, Global Ecobrick Alliance“. 2013-11-29.

² = „The Andrew Report on Ecobrick Building, Global Ecobrick Alliance“. 2018-06-06.

³ = “Plastics are resistant against microbial attack, since during their relatively short time of presence in nature, evolution has not yet design new enzyme structures capable of degrading synthetic polymers” Polyethylene and biodegradable mulches for agricultural applications: a review, p 510, Subrahmaniyan Kasirajan & Mathieu Ngouajio, 12 January 2012

⁴ = Anthony L. Andrady,’Microplastics in the marine environment‘, (sciencedirect.com, Marine Pollution Bulletin, vol 62, issue 8, August 2011), 1596–1605.

⁵ = Sarah-Jeanne Royer, Sara Ferrón, Samuel T. Wilson, David M. Karl, ‚Production of methane and ethylene from plastic in the environment‘, (Published: August 1, 2018) doi:10.1371/journal.pone.0200574

⁶ = https://en.wikipedia.org/wiki/Ecobricks#Failure_of_industrial_recycling

⁷ = „Ecobrick & Brikcoin Whitepaper – Authenticated Plastic Sequestration, p16, Global Ecobrick Alliance“. 2018-10-16.

⁸ = National Research Council (US) Committee on Health Effects of Waste Incineration. Waste Incineration & Public Health. Washington (DC): National Academies Press (US); 2000. 3, Incineration Processes and Environmental Releases. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK233627/

⁹ = Assuming a 95% petro-combustible and photodegradeable plastic content in an ecobrick. Calculated on the approximate weight ratio for carbon to carbon dioxide of 12 to 44. Plastic and Climate • The hidden costs of a plastic planet https://www.ciel.org/plasticandclimate/

¹⁰ = How to Ecobrick https://www.ecobricks.org/how

¹¹ = Learning Toward an Ecological Consciousness, Edmund O’Sullivan and Marilyn M. Taylor, 2004, Palgrave Macmillan, p.30 „…responsible global citizenship requires not only a new social and ecological imagination but a shift in consciousness itself—a transformed way of understanding and construing reality. We have to change our minds—as individuals and as a culture.”

¹² = Why Ecobrick? The Raising of ecological consciousess https://www.ecobricks.org/why

¹³ = Changing the Dialogue About “Waste” with Ecobricks https://medium.com/local-futures/ecobricks-plastic-waste-downstream-technology-and-system-level-change-646e0f891ba1

¹⁴ = Reflections on the Ethics of Ecobricking, Russell Maier, Oct 6, 2013 http://russs.net/reflections-on-the-ethics-of-ecobricking/

Kontakt

Project Wings gGmbH
Löhrstr. 87a/b
56068 Koblenz

info@project-wings.de

Spendenkonto
IBAN DE06570501200000282152
BIC MALADE51KOB

Kontakt Impressum Datenschutz

Folge uns auf

Nach oben scrollen