• Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Project Wings gGmbH
  • INFOS
    • Wings Water
    • Vision
    • Mission
    • Das Team
    • Transparenz
    • FAQ
    • Downloads
  • PROJEKTE
    • Sumatra
      • Der Ecobrick
      • Das Recyclingdorf
      • Ecobrick Gebäude
      • Naturschutz
      • Recycling
      • Tierschutz
      • Menschen
    • Regional
      • Bildungsarbeit
      • Streuobstwiesen
  • MITMACHEN
    • Volunteering
      • Aufgabenbereiche
      • Projektregion
      • Unterkunft
      • Interesse
    • Shop
    • Schirmherr*innen
    • Festivals und Events
    • Unternehmen
    • Produktspenden
    • Schule
    • Eigene Aktionen
  • SPENDEN
  • COACHING
    • Mediale Präsenz und Einnahmequellen
    • Kommunikation und CSR
    • Fundraising Motivation
    • Contentmarketing & Film
  • SHOP
  • NEUES
  • KONTAKT
  • Suche
  • Menü

„

Das Ecobrick Pfandsystem

_

MÜLL WIRD WERTVOLL

Stell Dir vor, Du musst Dich um den eigenen Müll kümmern. 

Eine Herausforderung, vor der Millionen Menschen täglich entlang des Äquators stehen. 

Somit sollte sich keiner wundern, wenn anstelle von Traumstränden und satten Regenwäldern immer mehr Plastikmüll die Schlagzeilen macht. 

2018 hat Project Wings die Idee der Ecobricks in Bukit Lawang ausgebaut: Menschen werden bezahlt, wenn sie ihren Plastikmüll bei uns abgeben. 

Dafür sammelt man Plastikmüll, stopft ihn gereinigt und getrocknet in PET Flaschen und gibt diese sog. Ecobricks bei unseren Recycling-Garagen oder bei Masnos Green Education Café ab. Für jeden rund ½ kg schweren Plastikbaustein erhält ein Mensch 5.000 IDR (= eine warme Mahlzeit, rund 30 Cent). 

CIRCULAR WASTE MANAGEMENT 

Plastik erhält einen Gegenwert, verhilft Menschen zu einem zusätzlichen Einkommen und wird schlussendlich isoliert verbaut. Unser Bauingenieur (David Heitmann) hat gemeinsam mit der Hochschule Koblenz und der FH Münster ein nachhaltiges Baukonzept entwickelt. So sollen insgesamt rund 250 Tonnen an Plastikmüll aus der Natur entfernt und in den Wänden isoliert werden, um das größte Recyclingdorf der Welt zu bauen. 

Seit 2019 sieht es in Bukit Lawang anders aus: Zweimal wöchentlich werden nun die Abfälle der Region getrennt eingesammelt und zu Ernas Farm (organischer Abfall) und zur neu gebauten Trashbank gebracht. 

Erfahre mehr unter “PLASTIK”. 

Jetzt helfen
Mehr laden
Reiter 1

Das größte Recyclingdorf der Welt

Ein Dorf, das doppelt hilft!

In vielen Teilen Indonesiens mangelt es an einem funktionierenden Recyclingsystem. Oft wird der Müll verbrannt, gesammelt oder in die Flüsse geleitet. Zahlreiche Länder, auch Deutschland, exportieren jährlich tausende Tonnen Plastikmüll nach Indonesien. Dazu kommt die Bedrohung der einzigartigen Artenvielfalt durch kontinuierliche Rodungen des Regenwaldes. 

Da Baustoffe in den ländlichen Regionen Indonesiens kostspielig sind und Plastikmüll im Überfluss vorhanden ist, haben wir eine nachhaltige Bauweise entwickelt, um Plastikmüll einen neuen Nutzen zu verleihen, ein ökologisches Bewusstsein zu schaffen und zeitgleich unser Ökosystem zu schützen.

Aus einer halben Millionen Ecobricks entsteht zur Zeit das größte Recyclingdorf der Welt. Rund 250 Tonnen an Plastikmüll werden hier in den Wänden der Ecobrick-Gebäude isoliert verbaut, damit keinerlei Abrieb – also Mikroplastik – in die Umwelt gelangen kann.

Das Ziel von Project Wings: ein selbsttragendes und von Einheimischen geführtes System zu hinterlassen. Damit das Dorf langfristig Einnahmen generiert, wurden verschiedenste Bauwerke geplant, die sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvoll sind. 

Besonders durch die Corona Pandemie ist die Arbeitslosigkeit drastisch gestiegen. Wir schaffen daher zahlreiche faire Arbeitsplätze vor Ort, stärken die regionale Marktwirtschaft und setzen uns zusätzlich zusammen mit unseren Kooperationspartner*innen für den Artenschutz und die Regenwaldaufforstung ein.

Erkundungstour starten

Unser ganzheitlicher Ansatz

REGENWALDTIEREPLASTIKMenschen

„

NATURSCHUTZ

_

ERNAS ECOFARM

Erna wird innerhalb unseres Projektes auch liebevoll die “Die Mutter der Bäume” genannt.

Auf ihrer Farm toben einige Kinder aus der Nachbarschaft herum, Einheimische und Touristen nehmen an ihren gefragten Koch- und Frauenstärkungskursen teil und überall sprießen Bäume, Sträucher und frische Stecklinge. Erna und ihr Mann, Papi, haben sich der nachhaltigen traditionellen Landwirtschaft gewidmet und sind aus diesem Grund die ideale Ergänzung in unserem Recyclingsystem. Beinah täglich erhält sie die organischen Abfälle der Region, schreddert sie in der Kompostmaschine und stellt mit Hilfe von Black Soldier Flies und Mikroorganismen hochwertigen und nahrhaften Kompost her. So bleiben die wertvollen Nährstoffe der Abfälle erhalten und können für Aufforstungsarbeiten, Permakulturgärten und Renaturierungen genutzt werden.

Dank Ernas Engagement ist sie hervorragend verknüpft und teilt gerne ihr vielfältiges und umfangreiches Wissen mit ihren Mitmenschen. Aus diesem Grund liegt auch die Betreuung vom Baum-Adoptions-Programm in ihren Händen, denn eins ist klar: Erna hat nicht bloß einen grünen Daumen, sondern auch ein riesengroßes Herz.

ZurückWeiter
1234567891011121314

GENERATION CO

Eine Community im Herzen von Simolap, direkt an den heilenden und angenehm warmen Schwefelquellen. Dort, am Rande des Nationalparks, haben sich die Französinnen, Virginia und Helena, in Land und Leute verliebt und kurzerhand beschlossen: Hier möchten wir helfen! Seither treten sie u.A. an Plantagenbesitzer heran und klären sie über die Folgen und Nachteile von Monokulturen, wie dem Palmölanbau, auf. Ihr Ziel ist die schrittweise Umstellung auf eine permakulturelle / weniger schädliche Anbaumethode, bei der auch die Tiere “nicht zu kurz kommen”, sondern Nahrung und Lebensraum finden. Alte und “nicht nutzbare” Plantagen werden peu á peu mit Hilfe von Kompost (siehe Ernas Ecofarm) mit Nährstoffen angereichert und aufgeforstet.

So fördert Generation Co nicht bloß die Erhaltung von ihrem besonderen Ort, sondern von der gesamten Natur um sie herum. Freiwillige dürfen in in diese traumhafte Naturidylle eintauchen, lernen vieles über die heimischen Pflanzen und ihre Wirkungsweise und wissen nach einem kleinen Ausflug, welche Pflanzen sie zum Abendessen mitnehmen können.

ZurückWeiter
123456789101112

„

TIERSCHUTZ

_

RANGER PATROUILLE

Arie, Dedy und Pacolok suchen mit Hilfe von Aufklärung, Einbindung und Unterstützung der lokalen Gemeinden sowie verschiedenen Schutzprogrammen nach nachhaltigen Lösungen, um die gefährdeten Arten zu schützen und zu erhalten.

Project Wings hat aus diesem Grunde 2019 die Ausbildung und Ausstattung der Rangerpatrouillie, bestehend aus 3 Personen, finanziert. Seither unterstützen wir Care Sumatra monatlich, um in der Bufferzone zu patrouillieren, Fallen zu entfernen, Kamerafallen zur Beobachtung aufzustellen, illegale Wilderei einzudämmen und friedliche Lösungen für den Human-Animal-Conflict zu finden. Orang-Utans, Sumatra-Tiger und viele weitere bedrohte Tier- und Pflanzenarten werden genauestens beobachtet, um sinnvolle Lösungsstrategien zu entwickeln.

Deswegen patrouillieren sie 14 Tage im Monat innerhalb der Bufferzone und stehen Landwirten und den Locals jederzeit zur Verfügung, wenn es zu Tigerangriffen oder Ähnlichem kommt. Gemeinsam werden friedliche Lösungen für Mensch und Tier entwickelt, um ein harmonisches Zusammenleben auf beiden Seite zu garantieren.

ZurückWeiter
1234567

TIERRETTUNG

Hunde gelten in der muslimischen Kultur vielerorts als unrein, dennoch bewachen sie in unserer Projektregion Haus und Hof einiger Bewohner:innen. Da dort kaum jemand die Kosten für eine Sterilisation, Entwurmungskur, Impfungen oder Flohshampoos übernehmen kann, hat sich Conny mit Rudi und Hendra diesen treuen Vierbeinern gewidmet – mit Futter und medizinischer Versorgung.

Mittlerweile wurden rund 45 Hunde kastriert, entwurmt, geimpft und vom starken Flohbefall befreit. Dazu kommen weitere 70 Katzenkastrationen. Rudi und Hendra suchen weitere Hundebesitzer*innen auf und bieten ihnen kostenlos die medizinische Versorgung der Hunde an. Zusätzlich kümmert sich ihr Team um zahlreiche Katzen – insbesondere um Kitten, die ohne ihre Mutter kaum Überlebenschancen hätten. Dazu gibt es sogar ein Kinder-Katzen-Paten-Projekt! Hier werden die Schulgebühren inklusive der Materialien übernommen, wenn sich Kinder um bestimmte Katzen kümmern.

Project Wings unterstützt sie bei ihrem Vorhaben durch die Finanzierung der Gehälter des Teams und eines Hundegeheges. Alle weiteren Kosten werden von Conny getragen. Klicke hier, um sie bei ihrem Vorhaben zu unterstützen.

ZurückWeiter
12345678

„

PLASTIK / RECYCLING

_

SUMATERA TRASHBANK

Auf einer alten Müllhalde entsteht nun Anzalas Traum: Seine Heimatregion Bukit Lawang soll zukünftig nahezu 100% der Abfälle recyceln! Um ein funktionierendes Abfallmanagement zu gewährleisten, baute er 2020 gemeinsam mit Project Wings eine Trashbank.

Die Sumatera TrashBank ist Dreh- und Angelpunkt innerhalb unseres Recyclingsystems: BLG und Destana (die zwei Müllabfuhren) bringen den Müll der Region regelmäßig dorthin. Dorfbewohner:innen dürfen selbstverständlich auch, unabhängig von der Müllabfuhr, ihren Müll dort abgeben und gegen Geld eintauschen. So erfahren die Menschen, dass insbesondere Plastikmüll einen Wert wie auch weiteren Nutzen hat. Kommt neuer Müll bei der Trashbank an, werden die unterschiedlichen Stoffe voneinander getrennt, gesäubert und getrocknet. Um anschließend größere Mengen an gereinigten Materialien zu recyceln, kaufen einige Firmen den zu Blöcken gepressten Plastikmüll ab, um ihn für neue Herstellungsprozesse zu nutzen.

Die Trashbank stellt den wichtigsten Pfeiler innerhalb unseres Recyclingsystems dar und schenkt der Region wie auch den Menschen völlig neue Möglichkeiten im Bereich der Abfallverwertung. 

ZurückWeiter
12345678

MÜLLABFUHR

Ein Recylingsystem ohne Müllabfuhr ist wie ein Ecobrick ohne Plastikmüll. Aus diesem Grund gibt es Destana und Bukit Lawang Green, die sich um die Abfälle von den 3 Regionen unseres Projektgebiets, Gotong Royong, Perumahan und natürlich Bukit Lawang, kümmern. BLG (Bukit Lawang Green) sammelt zweimal wöchentlich die organischen Abfälle ein und bringt sie anschließend zu Ernas Ecofarm. Dort werden sie zu Kompost verarbeitet, um ihre wertvollen Nährstoffe für Permakulturgärten und Aufforstungen zu nutzen. Destana kümmert sich um Plastik-, Papier- und Restmüll. Sie sammeln die übrigen Abfälle ein und transportieren sie zur frisch gebauten Sumatera Trashbank. 

Mit Hilfe von verschiedenen Fahrzeugen fahren sie in die drei Regionen, stellen öffentliche Mülleimer auf, sprechen mit den Menschen über den Gebrauch (Mülltrennung) sowie die Vorteile und nehmen ihnen die Verantwortung für ihren Müll ab. So sehen sich die Einwohner nicht mehr gezwungen ihren Müll selbstständig zu “entsorgen”.

ZurückWeiter
1234567891011

MONDAY CLEAN UP

Wir lieben Montage! 

Seit 2020 versammelt sich jeden Montag das Project Wings Team mit den Kooperationspartner:innen und Locals, um Bukit Lawang und Umgebung vom Plastikmüll zu befreien! Dafür nehmen sie sich wöchentlich ein neues Gebiet vor, um schrittweise die Umwelt gründlich zu säubern. Dabei ist die Art des Clean Ups genauso verschieden wie das Terrain: Vom River Clean Up bis hin zu Straßengräben und Wäldern. 

Der eingesammelte Müll wird anschließend zur Sumatera Trashbank gebracht. Hier werden die verschiedenen Müllarten voneinander getrennt, gesäubert und zum Teil getrocknet. Erfahre mehr über die Sumatera Trashbank. 

ZurückWeiter
1234567891011

GREEN CLASS

Suriono Masno hat mit seinem Sohn, Imam, 2016 die “Green Class” gegründet. Gemeinsam mit weiteren freiwilligen Lehrer:innen geben sie bis zu 120 Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich spielerisch mit Umweltthemen zu beschäftigen. Mit Hilfe von Ausflügen, Treffen mit anderen Schulklassen wie auch Besuchen von unseren Partner:innen erlernen die Kinder einen verantwortungsvollen Umgang mit unserem Planeten. Aktuelle Herausforderungen werden erklärt und im frisch errichteten Green Education Center im Recyclingdorf können nun sinnvolle Lösungswege besprochen und ausprobiert werden. 

Wöchentlich können die Kinder kostenfrei an allen Aktivitäten und am zusätzlichen Englischkurs teilnehmen. Das neu erlernte Wissen wird von den Kindern an ihre Eltern weitergetragen, manifestiert und schrittweise im Alltag integriert. Dank der zusätzlichen kostenlosen Möglichkeit Englisch zu lernen, erhöhen sich ihre beruflichen Chancen. 

Ziel der Green Class ist die Sensibilisierung und Lösungsfindung für diverse umwelttechnische Herausforderungen – sowohl für Kinder, als auch für Erwachsene. 

ZurückWeiter
12345678910

„

MENSCHEN

_

GREEN CLASS

Suriono Masno hat mit seinem Sohn, Imam, 2016 die “Green Class” gegründet. Gemeinsam mit weiteren freiwilligen Lehrer:innen geben sie bis zu 120 Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich spielerisch mit Umweltthemen zu beschäftigen. Mit Hilfe von Ausflügen, Treffen mit anderen Schulklassen wie auch Besuchen von unseren Partner:innen erlernen die Kinder einen verantwortungsvollen Umgang mit unserem Planeten. Aktuelle Herausforderungen werden erklärt und im frisch errichteten Green Education Center im Recyclingdorf können nun sinnvolle Lösungswege besprochen und ausprobiert werden. 

Wöchentlich können die Kinder kostenfrei an allen Aktivitäten und am zusätzlichen Englischkurs teilnehmen. Das neu erlernte Wissen wird von den Kindern an ihre Eltern weitergetragen, manifestiert und schrittweise im Alltag integriert. Dank der zusätzlichen kostenlosen Möglichkeit Englisch zu lernen, erhöhen sich ihre beruflichen Chancen. 

Ziel der Green Class ist die Sensibilisierung und Lösungsfindung für diverse umwelttechnische Herausforderungen – sowohl für Kinder, als auch für Erwachsene. 

ZurückWeiter
12345678910

ECOBRICK PFANDSYSTEM

Im Herbst 2018 startete “Project Wings” mit einer simplen Frage: “Wie können wir Menschen motivieren, ihren Müll aufzuheben, anstatt ihn auf verschiedenen Wegen loszuwerden?”.

Eine kinderleichte Technik, die es erlaubt Plastikmüll zu komprimieren und ihm eine neue Form zu verleihen, ist das Ecobricking. Hierbei wird weicher und meist dünner Plastikmüll aus dem Haushalt, den Flüssen und Wäldern eingesammelt, gesäubert und anschließend getrocknet. Diese Folien, Verpackungen und Tüten werden dann mit Hilfe eines Stockes in PET-Flaschen gesteckt. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis solide und rund 500g schwerere “Ecobricks” entstehen. Simpel gesagt: Ecobricks sind Plastikflaschen, die mit meist nicht recyclebarem Plastikmüll (z.B. Mischplasten, wie Alu-Plastikgemische) gefüllt werden, bis sie stabil und hart sind.
Seit 2018 erhalten Menschen in und um Bukit Lawang herum für jeden hergestellten Ecobrick 5.000 IDR. Das sind in Deutschland knapp 30 Cent, in Indonesien hingegen bedeutet das eine ganze Mahlzeit. So schenkt das Ecobrick-Pfansystem allen Menschen ein zusätzliches Einkommen, die etwas für sich und die Welt (er-)schaffen wollen!

Bereits 2020 nahmen mehr als 102 Familien regelmäßig an dem Ecobrick-Programm teil.

ZurückWeiter
1234567891011121314

NACHHALTIGE LANDWIRTSCHAFT

Was ist eigentlich eine nachhaltige Landwirtschaft?

Im Gegensatz zu einer Monokultur werden hierbei keinerlei chemische Dünger oder Pestizide angewendet.  

Diverse Pflanzen werden so angebaut, dass sich die Böden nach der Ernte ausreichend erholen können und die nachfolgend angebauten Pflanzen andere Nährstoffe beanspruchen, als das vorherige Obst oder Gemüse.

Ein nachhaltig geführter Garten eignet sich also für alle, die mit wenig Arbeit eine Menge Vielfalt und Ertrag aus ihrem Garten holen möchten! Bei uns werden hauptsächlich Nahrungsmittel, also Obst und Gemüse, angebaut. Ein paar Gewürze und Inhaltsstoffe zur Herstellung weiterer Produkte finden hier auch ihren Platz.

Der Garten liegt direkt neben dem Recyclingdorf und entwickelt sich prächtig. Die ersten Erträge (Mais, Erdnüsse, Butterfly Pea Flowers, Chilis und mehr) wurden bereits geerntet.  Alles, was hier wächst, findet man zukünftig in der Culture Kitchen des Recyclingdorfes auf seinem Teller sowie zum Kaufen auf dem Recyclingmarktplatz.

ZurückWeiter
12345678910111213

REGIONAL

„

Projekttage an Bildungseinrichtungen

_

Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildungseinrichtungen erreichen wir die jüngeren Generationen. Diese bilden eine wichtige Säule unseres Systems, wenn es um das Thema Umweltschutz geht.

Wir besuchen selbst regelmäßig Schulen und gestalten gemeinsam Projekttage und -wochen. So lernen Kinder und Jugendliche bereits im frühen Alter, was Umweltschutz überhaupt bedeutet. Mit Hilfe von interaktiven Vorträgen, zahlreichen Workshops und starken Schulprojekten lernen die Kinder schnell die vielfältigen Möglichkeiten kennen, selbst umweltbewusster zu handeln.

Wir agieren mit den Kindern und Jugendlichen auf Augenhöhe und zeigen altersgerecht, warum unser Planten die Hilfe jeder einzelnen Person braucht. Dafür haben wir ein Konzept entworfen, welches den Bildungseinrichtungen, den Lehrenden aber auch den Eltern einen ersten Überblick verschafft. Neben den Projekttagen führen wir auch einzelne Unterrichtseinheiten durch und sind auf Schulfesten vertreten.

Spende Deinen Pfand und recycle pro Flasche einen halben Kilogramm Plastikmüll!
Auf Wunsch gestalten wir mit den Schüler*innen Pfandbehälter, die in der Schule aufgebaut werden. Für jede eingeworfenen Pfandflasche können wir einen Ecobrick in Indonesien aufkaufen. Damit wird ein halber Kilogramm Plastikmüll aus der Natur geholt und als „Öko-Ziegel“ genutzt – gleichzeitig kann sich jemand eine warme Mahlzeit von dem Geld holen.

Jetzt spenden

„

REGIONALES ENGAGEMENT

_

Streuobstwiesen Kottenheim e.V.

Mit der Unterstützung der Streubobstwiesen in Kottenheim (Rheinland-Pfalz) setzen wir uns lokal für den Erhalt von Flora und Fauna ein. Streuobstwiesen sind ein schützenswertes Biotop und Lebensraum für zahlreiche Tierarten und Pflanzen. Somit schaffen wir insbesondere für Bienen, unsere wichtigsten Bestäuber, einen sicheren Lebensraum und genügend Nahrung. Die Streuobstwiesen im Ort Kottenheim haben einen der größten Bestände in Rheinland-Pfalz. In einem langfristig angelegten Projekt wurden Ehrenamtliche gewonnen, um die Bewirtschaftung der Obstbäume wieder zu beleben. Für die Rettung der Bestände und Anpflanzung neuer Bäumen fallen jährlich um die 20.000 Euro an Kosten an, die größtenteils über Fördermittel gedeckt werden
können.

Was für die kleinen Superhelden bisher erreicht wurde:

  • 3.500 qm neue Wildblumenwiese angelegt
  • 164 Obstbäume gepflanzt
  • 482 Obstbäume gepflegt
Jetzt spenden
ZurückWeiter
123456

„

17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung

_

„

17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung

_

  • Bildung ist super

    Grid Sub-Title

  • Grid Title 2

    Grid Sub-Title
  • Grid Title 3

    Grid Sub-Title
1
1

Hallo Welt ich hab dich lieb!

Klick mich du Sau!

Kontakt

Project Wings gGmbH
Löhrstr. 87a/b
56068 Koblenz

info@project-wings.de

Spendenkonto
IBAN DE06570501200000282152
BIC MALADE51KOB

Kontakt Impressum Datenschutz

Folge uns auf

Nach oben scrollen